Norddeutsche Wasserstoffstrategie

Industry meets Renewables 2025

Industry meets Renewables 2025: Treffen Sie am 4. Juni 2025 in Neumünster führende Köpfe aus Wirtschaft und erneuerbarer Energiewirtschaft. Erfahren Sie mehr über erfolgreiche Energiewende-Projekte und diskutieren Sie über nachhaltige Energieversorgung.

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter 11. Kalenderwoche 2025

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchten wir Sie in dieser Woche hinweisen: Veranstaltungen: H2.N.O.N-Spotlight „Paul Bruns präsentiert ENGINIUS“ am 12. März 2025 (8.30 bis 9 Uhr, online) Webinar „Der Elektrolyseur – Planung und Genehmigung eines Kernstücks der Wasserstoffwende“ am 12. März 2025 Webinar “Fueling the future – What does Europe need to scale up SAF production? – EY concrete solution” am 25. März 2025 Hannover Messe „German-Canadian Renewable Dialogue” am 31. März 2025 (Convention area hall 19/20) Hannover Messe „Jetzt erst recht: Warum Wasserstoff unsere beste Wette ist!“ am 3. April 2025 (Halle 13 und Online) „H2.INSIGHTS#9 H2-Kosten & Geschäftsmodelle“ am 8. April 2025 (14-16 Uhr, online Zoom), Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) Save the Date – Renewable Energy Summit „ENERGIE IM WANDEL – Innovationen für die zuverlässige Energieversorgung von morgen“ am 10.  und 11. September 2025 in Celle Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 6. März 2025 „Startschuss für Innovations- und Technologiezentren Wasserstoff in Chemnitz und Norddeutschland“, NOW Pressemitteilung vom 6. März 2025 „Stade erhält Wasserstoff-Innovationszentrum“, Stadt Stade Pressemitteilung vom 5. März 2025 „Enormes Marktpotenzial für Wasserstofftechnologien in Deutschland“, iit Pressemitteilung vom 30. Februar 2025 „CEGH Enables Trading of Green Hydrogen on the CEGH GreenGas Platform!” Pressemitteilung vom 21. Februar 2025 „Nachhaltige Logistik nimmt Fahrt auf: EDEKA Nord bringt erste Wasserstoff-Lkw auf die Straße“ Pressemitteilung vom 20. Februar 2025 „Meilenstein für die BMW Group Transportlogistik: Volle Kraft voraus mit den ersten Wasserstoff-Lkw“ Pressemitteilung vom 19. Februar 2025 „Komatsu begins proof-of-concept tests for the world’s first large dump truck equipped with a hydrogen combustion engine” Berichterstattung: Berichterstattung vom 6. März 2025 „Bund fördert Wasserstoff-Forschungszentrum mit 24 Millionen Euro“, NDR Berichterstattung vom 4. März 2025 „Wasserstoff statt Erdgas – Leipzig stellt ein Heizkraftwerk um“, Deutschlandfunk Berichterstattung vom 28. Februar 2025 „Nienburger Stadtwerke produzieren Wasserstoff für den Norden“, NDR Sonstiges: Artikel „Das Dilemma der Speicherverpflichtung im Gasmarkt: Ursachen und Optionen für ein optimiertes Marktdesign“, Frontier Economics, 26. Februar 2025 White papers “Financing Sustainable Aviation Fuels: Case Studies and Implications for Investment”, World Economic Forum, 26. Februar 2025 „H2Five – Es ist 5 vor 2030“ Empfehlungen des Deutschen Wasserstoff-Verbandes für die 21. Legislaturperiode Kurzbericht zur Umfrage „Der Wasserstoff-Sentiment-Index 2025“, iit „European Energy Storage Inventory“, Europäische Kommission Stellenausschreibungen: Auftragssteuerer (w/d/m) im Wasserstoffumfeld, EWE Projektingenieur:in (m/w/d), move technology GmbH Projektleiter:in (m/w/d), move technology GmbH Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff der Bundesregierung Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: • Niedersachsen:                            www.nds.de/branchen/wasserstoff/ und www.nds.de/en/core-industries/hydrogen/ • Schleswig-Holstein:                     www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de • Bremen:                                        www.bremen-innovativ.de/wasserstoff • Hamburg:                                      WASSERSTOFF HAMBURG @ EEHH • Mecklenburg-Vorpommern:     www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/ Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 4.200 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und DigitalisierungStabsstelle Transformation der Wirtschaft I Referat S1 – Wirtschaftsentwicklung und PotentialeFriedrichswall 1 I 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637Mail: Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.deInternet: www.mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen:www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter:www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter 10. Kalenderwoche 2025

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchten wir Sie in dieser Woche hinweisen: Berichterstattung vom 20. Februar 2025 “Complete Hydrogen Ecosystem – HY-5 Northern Germany goes Japan/Tokyo. H2 & FC EXPO in Tokyo“ Veranstaltungen: H2.N.O.N-Spotlight „Von der Heyde gibt Einblick in H2- Dichtheitsprüftechnik und Lecksuche“ am 5. März 2025 (Online, 8:30 Uhr bis 9 Uhr) Ergebnispräsentation „Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für Elektrolyseanlagen“ am 12. März 2025 (13:30 – 14:15 Uhr, Online), Wasserstoffleitprojekt H2Giga THE AMBASSADORS´ ENERGY TALK “South America: A Key Player in the Global Hydrogen and Renewable Energy Economy” am 13. March 2025 in Berlin HyWays for Future: Wasserstoff am 26. März 2025 in Bremerhaven WirtschaftsDienst Forum „Wasserstoff – Chance für den Mittelstand?“ am 26. März 2025 in Hannover DGMK/ÖGEW Frühjahrstagung 2025 “Subsurface Innovations and Insights – guarantors for a sustainable energy landscape” am 7. und 8. Mai 2025 in Papenburg Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 24. Februar 2025 „Advancing Finland’s hydrogen economy with Gasgrid”, worley Pressemitteilung vom 24. Februar 2025 „Elektromobilität weltweit: Neue Länderdossiers der NOW GmbH verfügbar“ Pressemitteilung vom 14. Februar 2025 „Toyota Develops New Fuel Cell System” Pressemitteilung vom 13. Februar 2025 „Deutschland unterstützt Einstieg in grüne Wasserstoffproduktion in Marokko mit Investition in nachhaltige Düngerherstellung“, BMZ Sonstiges: Podcast “H2-Import: Woher soll der Wasserstoff kommen? Und wie?“, DVGW, 25. Februar 2025 Podcast „Wasserstoffspeicher für die Energiewende: Technik ist da, Investitionsanreize fehlen“, DIW Berlin Joint Statement “Priorities for the European Clean Industrial Deal to accelerating the deployment of clean hydrogen in Belgium, Germany and the Netherlands”, Belgian Hydrogen Council, NLHydrogen, German National Hydrogen Council, 25. Februar 2025 Bericht vom 14. Februar 2025 „Close collaboration in the scientific ecosystem”, TU Braunschweig Bericht vom 17. Februar 2025 „How to Implement the Gas Package in Relation to LNG Issues”, CEER Themenseite „Nationale Wasserstoffstrategie“, Germany Trade & Invest (GTAI) Artikel vom 24. Februar 2025 „So müssten Flughäfen aufrüsten, damit Wasserstoffflieger abheben können“, VDI Nachrichten Elektromobilität International „Länderdossier Japan – Beschreibungen zum Stand der Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle im Jahr 2024“, NOW Elektromobilität International „Länderdossier USA – Beschreibungen zum Stand der Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle im Jahr 2024“, NOW Elektromobilität International „Länderdossier Südkorea – Beschreibungen zum Stand der Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle im Jahr 2024“, NOW “Hydrogen Transport Cost Calculator“, Fraunhofer IFF Studien: „Rechtliche Rahmenbedingungen zur Genehmigung dezentraler Ammoniak-Syntheseanlagen“, Februar 2025, IKEM Qualifizierung / Weiterbildung / Fachkräfte: Wasserstoff erleben am 03. April 2025 in Hamburg, SUSTECHNIO GmbH Hochvolt und Wasserstoff für Einsatzkräfte am 07. März 2025 in Hannover, SUSTECHNIO GmbH Stellenausschreibungen: Technischer Trainer (m/w/d) – Hochvolt & Gassysteme, SUSTECHNIO Technischer Trainer (m/w/d) – Elektrotechnik und Smarte Energiesysteme, SUSTECHNIO Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland:  https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff der Bundesregierung Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: • Niedersachsen:                            www.nds.de/branchen/wasserstoff/ und www.nds.de/en/core-industries/hydrogen/ • Schleswig-Holstein:                     www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de • Bremen:                                        www.bremen-innovativ.de/wasserstoff • Hamburg:                                      WASSERSTOFF HAMBURG @ EEHH • Mecklenburg-Vorpommern:     www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/ Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 4.200 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und DigitalisierungStabsstelle Transformation der Wirtschaft I Referat S1 – Wirtschaftsentwicklung und PotentialeFriedrichswall 1 I 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637Mail: Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.deInternet: www.mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen:www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter:www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/

Norddeutsche Wasserstoffstrategie: Neue Website mit wissenschaftlicher Unterstützung

Die Norddeutsche Wasserstoffstrategie präsentiert sich in einem frischen Look: In Zusammenarbeit mit hyBit wurde die Website umfassend überarbeitet, um Inhalte klarer zu strukturieren, die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen und die Vernetzung innerhalb der Wasserstoffszene weiter zu stärken. Wissenschaftlich begleitet wurde dieser Prozess vom Team des Münsteraner Lehrstuhls für Mediensoziologie und Nachhaltigkeit der Universität Münster, bestehend aus Prof. Dr. Sigrid Kannegießer und Dr. Stephan O. Görland. hyBit ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt, das sich auf den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft fokussiert und insbesondere die Integration von grünem Wasserstoff in bestehende Infrastrukturen untersucht. Wissenschaftliche Analyse als Basis für die Neugestaltung Im ersten Schritt wurden diverse Wasserstoffveranstaltungen in Norddeutschland besucht und Kurz-Interviews mit Teilnehmenden geführt, um Meinungen und Perspektiven der Branche zu erfassen. Anschließend wurden 170 Stakeholder:innen der Wasserstoffbranche befragt, um bestehende Netzwerke zu identifizieren und deren Bedeutung für die Branche herauszuarbeiten. Dabei zeigte sich die Norddeutsche Wasserstoffstrategie als ein zentraler Akteur. Daraufhin wurde eine Zusammenarbeit zwischen dem Münsteraner Lehrstuhl für Nachhaltigkeit und Mediensoziologie und der Norddeutschen Wasserstoffstrategie beschlossen, um die Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft in Norddeutschland voranzutreiben. Die Wissenschaftler:innen des Instituts für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster unterzogen die Website zunächst einer umfassenden kommunikationswissenschaftlichen Analyse, die sowohl semantische als auch technische Aspekte berücksichtigte. Anschließend wurden in einem Workshop mit Mitgliedern und Mitgliedinnen der Norddeutschen Wasserstoffstrategie Verbesserungsvorschläge gesammelt. Diese flossen in die Konzeption der neuen Website ein, die in Kooperation mit der Hamburger Agentur für Kommunikation Klubfaktor sowie den Mitarbeitenden des Senators für Häfen und Wirtschaft der Hansestadt Bremen, Julian Thiele und Dieter Voß, umgesetzt und mit finanzieller Unterstützung des BMBF realisiert wurde. Die zentralen Verbesserungen: Zukunftsausblick: Weiterer Ausbau geplant Die neue Website ist ein erster, entscheidender Schritt in der Weiterentwicklung der Norddeutschen Wasserstoffstrategie. Künftig sollen weitere Funktionen hinzukommen, um die Vernetzung innerhalb der norddeutschen Wasserstoffwirtschaft weiter zu vertiefen. Dabei werden Wissenschaft, Wirtschaft, Politik sowie die Zivilgesellschaft gleichermaßen einbezogen. Denn: Die Energiewende betrifft uns alle. Dr. Stephan O. Görland Prof. Dr. Sigrid Kannegießer

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter 9. Kalenderwoche 2025

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchten wir Sie in dieser Woche hinweisen: Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz; Eine der förderfähigen Maßnahmen: „zur Nutzung von erneuerbarem Wasserstoff sowie die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff, wenn dieser auf dem Betriebsgelände genutzt wird“; Die neue Wettbewerbsrunde geht vom 01. März 2025 bis 30. April 2025.   Veranstaltungen: Maritime Wasserstoff-Importe: Vom LNG-Terminal zum H2-Terminal am 26. Februar 2025 (online), DVGW TransHyDE Project System Analysis “Hydrogen and the Transformation of the European Energy System” am 6. März 2025 in Brüssel Springschool Hydrogen Technology 2025 vom 10. bis 14. März 2025 in Kiel Abschlusskonferenz zum Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE vom 25. bis 27. März 2025 14. Zukunftskonferenz Wind & Maritim am 6. und 7. Mai 2025 in Rostock   Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 21. Februar 2025 „Land fördert regionale Erzeugung von Wasserstoff mit 100 Millionen Euro“, Baden-Württemberg Pressemitteilung vom 20. Februar 2025 „Further SALCOS® building block: Cornerstone laid for one of Europe’s largest plants for the production of green hydrogen” Pressemitteilung vom 20. Februar 2025 „Commission approves €41 million German State aid measure to support Uniper Hydrogen GmbH in producing renewable hydrogen” Pressemitteilung vom 20. Februar 2025 „Nachhaltige Mobilität im Fokus: Paul Nutzfahrzeuge gewinnt die Mercedes-Benz Nutzfahrzeugzentren Deutschland als Vermittlungspartner für den PH2P® Wasserstoff-Truck“ Pressemitteilung vom 19. Februar 2025 „Wood to deliver engineering for major European green hydrogen facility” Pressemitteilung vom 19. Februar 2025 „Hintco starts second H2Global tender worth EUR 2.5 billion“ Pressemitteilung vom 18. Februar 2025 „TotalEnergies Joins Forces with Air Liquide to Decarbonize its Refineries in Northern Europe with Green Hydrogen” Pressemitteilung vom 18. Februar 2025 „Commission approves €2.3 billion Finnish State aid scheme to foster the transition to a net-zero economy” Pressemitteilung vom 14. Februar 2025 „Wasserstoffprojekt von bp: Accelera implementiert 100-MW-Elektrolysesystem“, H2 Region Emsland Pressemitteilung vom 5. Februar 2025 „Finnischer Wasserstoff per Pipeline nach Deutschland – EU fördert Transportprojekt NBHC“, Ontras   Sonstiges: Einladung zur Teilnahme an dem H2-AGE AWARD für Start-ups – Bewerbungsschluss: 28. März 2025 Broschüre „H2 in der Fläche – Gasverteilnetze für Kraftwerke und Wirtschaftsstandorte“, 4. Februar 2025, DVGW Wasserstoffproduktionsstandorte in Deutschland, Fraunhofer Umsicht   Stellenausschreibungen: Professur, Bes. Gr. W2 (w/m/d) für das Fachgebiet „Maschinenbau/Verfahrenstechnik mit Schwerpunkt Wasserstoff-Technologien“, Hochschule Bremen Projektingenieur*in Erdgas/Wasserstoff (m/w/d), Gasunie Referent*innen Koordination (w/m/d), PtX Lab Lausitz Master bzw. Dipl.-Ing. (w/m/d) Erneuerbare Energien, Umwelttechnik und Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbar, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg   Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff der Bundesregierung Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: • Niedersachsen:                            www.nds.de/branchen/wasserstoff/ und www.nds.de/en/core-industries/hydrogen/ • Schleswig-Holstein:                     www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de • Bremen:                                        www.bremen-innovativ.de/wasserstoff • Hamburg:                                      WASSERSTOFF HAMBURG @ EEHH • Mecklenburg-Vorpommern:     www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/ Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 4.200 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien   Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Stabsstelle Transformation der Wirtschaft I Referat S1 – Wirtschaftsentwicklung und Potentiale Friedrichswall 1 I 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Mail: Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Internet: www.mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter 8. Kalenderwoche 2025

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchten wir Sie in dieser Woche hinweisen: Consultation on the list of candidate Projects of Common Interest and Projects of Mutual Interest in all infrastructure categories under Regulation (EU) 2022/869 (Deadline: 25. April 2025), Europäische Kommission Veranstaltungen: H2.N.O.N-Spotlight am 19. Februar 2025 „Helge Kutzner präsentiert die Bionon GmbH“ Swiss Hydrogen Summit am 20. und 21. Februar 2025 in Zürich Workshop „Alternative Kraftstoffe VII“ am 6. März 2025 in Leer Hydrogen Cross Border Conference 2025 am 13. März 2025 in Zuidbroek, Niederlande European Hydrogen Forum 2025 am 19. März 2025 in Brüssel 16. Göttinger Tagung „Das H₂-Puzzle: Wie die Teile richtig setzen?“ am 13. und 14. Mai 2025 in Göttingen Konferenz „INDUSTRY MEETS RENEWABLES“ am 4. Juni 2025 in Neumünster aireg – SAF conference 2025 am 23. und 24. Juni 2025 in Berlin Woche des Wasserstoffs „Energieautark dank Wasserstoff – unsere Containerlösung“ am 25. Juni 2025 bei schrand.energy in Essen (Oldenburg) Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 14. Februar 2025 „Bund und Nordrhein-Westfalen führen Praxischeck zur Genehmigung von Elektrolyseuren durch“ Pressemitteilung vom 13. Februar 2025 „Deutschland unterstützt Einstieg in grüne Wasserstoffproduktion in Marokko mit Investition in nachhaltige Düngerherstellung“, BMZ Pressemitteilung vom 10. Februar 2025 „Results of the Call for Interest -H2med promoters share insights and outline future steps of the project” Pressemitteilung vom 6. Februar 2025 „Alternative fuels: €422 million of EU funding to boost zero-emission mobility”, Europäische Kommission (Overview of selected projects) Pressemitteilung vom 28. Januar 2025 „Freistaat Sachsen: AMBARtec erhält Förderung für Wasserstoff-Speicherkraftwerk“ Sonstiges: Bericht Brasilien „Großprojekte warten auf Investitionsentscheidung“, 5. Februar 2025, GTAI EMCEL Studierendenpreis \“H2 & E-Mobilität\“. Eingereicht werden können aktuelle Abschlussarbeiten zu den Themenbereichen Wasserstoff und Elektromobilität. Die Arbeiten sind bis zum 28. Februar 2025 einzureichen. Stellenausschreibungen: Senior Projektleiter (m/w/d), STORAG ETZEL Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff der Bundesregierung Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: • Niedersachsen:                            www.nds.de/branchen/wasserstoff/ und www.nds.de/en/core-industries/hydrogen/ • Schleswig-Holstein:                     www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de • Bremen:                                        www.bremen-innovativ.de/wasserstoff • Hamburg:                                      WASSERSTOFF HAMBURG @ EEHH • Mecklenburg-Vorpommern:     www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/ Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 4.200 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien   Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Stabsstelle Transformation der Wirtschaft I Referat S1 – Wirtschaftsentwicklung und Potentiale Friedrichswall 1 I 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Mail: Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Internet: www.mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/

H2 & FC EXPO | Smart Energy Week

Die H2 & FC EXPO 2025 in Tokio ist eine führende internationale Messe für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien. Sie bietet Einblicke in neueste Entwicklungen zur Produktion, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff und vernetzt Experten aus der Branche.

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter 7. Kalenderwoche 2025

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchten wir Sie in dieser Woche hinweisen:   Renewable energy auctions – Implementing Act on non-price criteria: This draft act is open for feedback for 4 weeks (21. Februar 2025) Survey on IPCEIs: insights from local and regional authorities, Please complete the questionnaire by 28 February 2025, EUSurvey   Veranstaltungen: 5. KEI Fachforum Glas am 19. Februar 2025 (online) Sonderausstellung mit Experimentallabor in der Phänomenta „Wasserstoff – mit aha-Effekt“ vom 19. Februar bis 09. März 2025 im Science Center Flensburg Webinar „H2-Update: Italien“ am 27. Februar 2025, GTAI TransHyDE-Projekt Systemanalyse “Hydrogen and the Transformation of the European Energy System” am 6. März 2025 in Brüssel H2 Futureboard Nordhessen „Perspektiven für die Wasserstoffversorgung in Nordhessen“ am 11. März 2025 in Kassel Hydrogen Cross Border Conference 2025 am 13. März 2025 in Zuidbroek, Niederlande H2 National Summit am 8. Mai 2025 in Hamburg Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 10. Februar 2025 „STORAG ETZEL und EnBW vereinbaren nächsten Schritt für die großtechnische Speicherung von Wasserstoff am Standort Etzel“ Pressemitteilung vom 5. Februar 2025 „AGB für Bilanzierung im GET H2 Wasserstoffnetz veröffentlicht“, NOWEGA Pressemitteilung vom 3. Februar 2025 „SEFE und ACWA Power schließen Partnerschaft zur Lieferung von jährlich 200.000 Tonnen grünem Wasserstoff nach Deutschland und Europa“ Pressemitteilung vom 3. Februar 2025 „Wasserstoff-Anbindung bayerischer Regionen“, bayernets Pressemitteilung vom 30. Januar 2025 „EU invests over €1.2 billion in cross-border infrastructure contributing to build our Energy Union and to boost competitiveness” Pressemitteilung vom 30. Januar 2025 „Evonik und VoltH2 schließen langfristige Partnerschaft für grünen Wasserstoff in Delfzijl“ Pressemitteilung vom 24. Januar 2025 „Brennstoffzellentechnologie für klimaneutrale Schifffahrt: Projekt zero4cruise geht an den Start“, DLR Pressemitteilung vom 21. Januar 2025 „Gemeinsame politische Absichtserklärung von fünf Ländern zur Entwicklung des südlichen Wasserstoffkorridors in Rom unterzeichnet“, BMWK Sonstiges: Electrolyser Partnership views on the Clean Industrial Deal, European Clean Hydrogen Alliance, Januar 2025 H2.N.O.N-Podcast: Wasserstoff in Nordostniedersachsen – mit Karin Beckmann Hydrogen Infrastructure Map, Joint initiative of ENTSOG, GIE, EUROGAS, CEDEC, GD4S, and GEODE   Studien: “The green hydrogen ambition and implementation gap”, nature energy, 14. Januar 2025 Berichterstattung: Berichterstattung vom 8. Februar 2025 „Airbus verschiebt Entwicklung von Wasserstoff-Flugzeug“, NDR Berichterstattung vom 6. Februar 2025 „Rebus-Wasserstoffflotte bald voll im Einsatz“, Merkur Berichterstattung vom 3. Februar 2025 „Salzgitter: Land fördert Wasserstoff-Forschung für Industrie“, NDR Berichterstattung vom 3. Februar 2025 „Saudi-Arabien soll Deutschland künftig grünen Wasserstoff liefern“, ntv Berichterstattung vom 29. Januar 2025 „Stromspeicher – Durchbruch für die Energiewende?“, ARD Qualifizierung / Weiterbildung / Fachkräfte: Wasserstoff 360° – von der Erzeugung bis zur Anwendung  vom 13. bis 15. Mai 2025 in Berlin, DVGW Berufliche Bildung „Net Zero Scenario – how to achieve it with hydrogen“ Termine: Online-Termine: 08. Mai 2025 | 15. Mai 2025| 22. Mai 2025, Präsenz-Termine: 04. Juni 2025 | 05. Juni 2025 (Wasserstoff Campus Salzgitter), Fraunhofer IST Fachexperte für Wasserstoffanwendungen (IHK), Kolping Bildung Deutschland gGmbH Stellenausschreibungen: Internship – The Hydrogen Opportunity for Latin America, H2Global Stiftung Internship – Impact of African Hydrogen Projects, H2Global Stiftung   Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland:  https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff der Bundesregierung Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: • Niedersachsen:                            www.nds.de/branchen/wasserstoff/ und www.nds.de/en/core-industries/hydrogen/ • Schleswig-Holstein:                     www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de • Bremen:                                        www.bremen-innovativ.de/wasserstoff • Hamburg:                                      WASSERSTOFF HAMBURG @ EEHH • Mecklenburg-Vorpommern:     www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/ Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 4.200 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien   Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Stabsstelle Transformation der Wirtschaft I Referat S1 – Wirtschaftsentwicklung und Potentiale Friedrichswall 1 I 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Mail: Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Internet: www.mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter 6. Kalenderwoche 2025

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchten wir Sie in dieser Woche hinweisen: Europäische Partnerschaft „Clean Hydrogen Joint Undertaking“; Die Ausschreibung umfasst insgesamt 19 Themenbereiche in den folgenden Schwerpunktbereichen: Wasserstoffproduktion, Wasserstoffspeicherung und -verteilung, Transportanwendungen, Wärme und Strom, bereichsübergreifende Aktivitäten, Hydrogen Valley. Anträge können bis zum 23. April 2025 über das „Funding & Tenders Portal“ der EU eingereicht werden. Pressemitteilung vom 15. Januar 2025 „Powering the Future: €184.5M Clean Hydrogen Partnership Call to Boost Hydrogen Value Chain across Europe”   Veranstaltungen: 37. Oldenburger Rohrleitungsforum am 06. und 07. Februar 2025 in Oldenburg Webinar “H2med Webinar – results of the Call for Interest (CFI)” am 10. Februar 2025, OGE German-Japanese Expert Event on Hydrogen Infrastructure and Perspectives of Port Regions am 18. Februar 2025 in Tokyo H2 & FC EXPO vom 19. bis 21. Februar 2025 in Tokyo WINDFORCE Baltic Sea am 19.  und 20. Februar 2025 in Lolland/Falster Wasserstand: Aktuelles aus der Wasserstoffforschung am 21. Februar 2025 (10:00 bis 11:30 Uhr, online) Berliner Energiestammtisch „Ammoniak – Kraftstoff der Zukunft?“ am 20. Februar 2025 in Berlin, IKEM Partnerschaftsworkshop „Bilaterales Brokerage Event mit dem Vereinigten Königreich zu Wasserstoff und Batterien“ am 25. und 26. Februar 2025 in der Britischen Botschaft in Berlin Ergebnispräsentation „Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für Elektrolyseanlagen“ am 12. März 2025 (13:30 – 14:15 Uhr, Online-Webinar, Zoom Einwahllink), Wasserstoffleitprojekt H2Giga Hydrogen Cross Border Conference 2025 am 13. März 2025 in Zuidbroek, Niederlande H2eart for Europe Workshop – Advancing EU Infrastructure am 16. März 2025 in Brüssel DBI-Fachforum Wasserstoff-Technologien am 25. und 26. März 2025 in Speyer „Energieforum 2025“ am 05. Juni 2025 am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück Save-the-Date „Portal Green II – Workshop zur Vorstellung und Diskussion des technischen und genehmigungsrechtlichen Leitfadens für den Aufbau des Wasserstoffnetzes“ am 24. und 25. Juni 2025 in Bonn, DVGW Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 31. Januar 2025 „The Danish Government invests in more offshore wind and green hydrogen” Pressemitteilung vom 31. Januar 2025 „H2med-Projekte bekommen CEF-Finanzierung“, OGE Pressemitteilung vom 30. Januar 2025 „Evonik und VoltH2 schließen langfristige Partnerschaft für grünen Wasserstoff in Delfzijl“ Pressemitteilung vom 28. Januar 2025 „Machbarkeitsstudie zur Wasserstoffinfrastruktur für Nord- und Mittelhessen vorgestellt“, Hessisches Ministerium für Wirtschaft Sonstiges: H2 Live – Fünf vor 2030 Empfehlungen des Deutschen Wasserstoff Verbandes für die 21. Legislaturperiode “Keep it simple: Aligning auction objectives for success“, H2Global Foundation, Dezember 2024 Aufzeichnung und Präsentation “Info Day 2025 – Presentation of the call” vom 22. Januar 2025 HYExperts Leitfaden „Regionale Wasserstoffprojekte erfolgreich konzeptionieren“, NOW, November 2024 Berichterstattung: Berichterstattung vom 1. Februar 2025 „Der grüne Güterverkehr – Von der Vision zur Realität“, ZDF Berichterstattung vom 30. Januar 2025 „Deutsche Bahn will in Bremen an Wasserstoff-Motoren forschen“, RadioBremen Studien: Studie „Technische Machbarkeitsstudie zum Aufbau eines regionalen Wasserstoff-Backbones in Nord- und Mittelhessen“, LEA LandesEnergieAgentur Hessen, November 2024 Qualifizierung / Weiterbildung / Fachkräfte: Fachkraft Wasserstofftechnik IHK, nächster Kursstart am 10. Februar 2025, Heinze Akademie in Kooperation mit HKBiS Wasserstoff erleben am 26. Februar 2025 in Hannover, SUSTECHNIO GmbH Wasserstofftechnik: Grundlagen und Fachwissen, nächster Kursstart am 03. März 2025, Heinze Akademie Hochvolt und Wasserstoff für Einsatzkräfte am 07. März 2025 in Hannover, SUSTECHNIO GmbH Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff der Bundesregierung Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: • Niedersachsen:                            www.nds.de/branchen/wasserstoff/ und www.nds.de/en/core-industries/hydrogen/ • Schleswig-Holstein:                     www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de • Bremen:                                        www.bremen-innovativ.de/wasserstoff • Hamburg:                                      WASSERSTOFF HAMBURG @ EEHH • Mecklenburg-Vorpommern:     www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/ Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 4.200 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien   Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Stabsstelle Transformation der Wirtschaft I Referat S1 – Wirtschaftsentwicklung und Potentiale Friedrichswall 1 I 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Mail: Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Internet: www.mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/